Muskelverspannungen lösen, chronische Schmerzen lindern

Wir sind Experten für Stoßwellentherapie und Eigenbluttherapie

Wir sind Experten für Stoßwellen-Therapie, Akupunktur und Eigenblut-Therapie

Akute und chronische Schmerzen behandeln wir möglichst ganzheitlich.

Jeder Mensch nimmt Schmerzen anders wahr. Deshalb nutzen wir verschiedene Therapien. In unserer Praxis setzen wir neben klassischen schulmedizinischen Methoden auch auf Ansätze aus der Naturheilkunde und aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wir verwenden hochspezialisierte Geräte zur gezielten Behandlung Ihrer Beschwerden.

Unser Ziel ist es, Sie schnell und dauerhaft von Schmerzen oder Beeinträchtigungen zu befreien. Deshalb empfehlen wir Ihnen zusätzlich zu den konventionellen Therapien bei Bedarf auch erprobte Behandlungen, die über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen.

Unsere Therapien

Je nach Beschwerdebild setzen wir eine Reihe teils gerätegestützer Therapien ein, um Schmerzen dauerhaft zu lindern.

Die Stoßwellentherapie kennt zwei unterschiedliche Verfahren: die fokussierte Stoßwelle und die radiale Druckwelle.

Die fokussierte Stoßwelle schickt durch eine piezoelektrische Quelle über einen Schallkopf akustische Pulse sehr präzise in vorgewählte verschiedene Eindringtiefen des Körpergewebes.

Die radiale Stoßwelle, auch radiale Druckwelle genannt, beschleunigt mit Hilfe eines Kompressors einen Kolben, der direkt im Bereich der Hautoberfläche aufgebracht wird und sich in das Gewebe verteilt.

Mit beiden Geräten können gereizte Sehnenansätze, schmerzhafte Muskelverspannungen, gereizte Verkalkungsstrukturen, Wundheilungsstörungen, Pseudoarthrose  (Knochenheilungsstörungen), Tennisarm bzw. Tennisellenbogen, Kalkschulter, Fersensporn sowie eine Achillessehnenreizung behandelt werden.

Stoßwellen verursachen keinerlei schädliche Strahlung und sind sehr gut verträglich. Nach einer Stoßwellentherapie können die Beschwerden oft vollständig und dauerhaft verschwinden.

Bei der Ultraschalltherapie wird durch Schallwellen Wärme erzeugt. Die Wärme sorgt für eine verstärkte Durchblutung und verbessert den Zellstoffwechsel im schmerzenden Bereich, wodurch Beschwerden vor allem bei Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen gelindert werden können.

TENS steht für transkutane elektrische Nerven-Stimulation. Ein anderer Begriff hierfür ist Reizsstromtherapie. Es handelt sich bei dieser Behandlung um eine schonende Variante der Elektrotherapie. Über selbstklebende Elektroden werden in der Nähe der schmerzenden Region elektrische Impulse auf die Haut übertragen. Durch die Behandlung kann das Schmerzempfinden oft deutlich verringert werden.  TENS kommt vor allem bei Sportverletzungen, verschiedenen Gelenkbeschwerden und chronischen Schmerzen zum Einsatz.

Die Phlebolyse ist eine elektrotherapeutische Methode der physikalischen Therapie. Durch hochfrequenten elektrischen Strom wird im Körpergewebe Wärme erzeugt. Die Wärme entsteht unter der Hautoberfläche und die Energie wird ähnlich wie bei der Mikrowelle elektromagnetisch übertragen. Während der Behandlung wird das betreffende Gewebe erwärmt. Die Behandlung mit dem Phlebolyser zeigt oft sofortige Ergebnisse.

Bei der Platelet-Rich Plasma (PRP)- Methode, auch Eigenbluttherapie genannt, handelt es sich um eine Behandlung zur Linderung entzündlicher Reaktionen im Körper. Damit können Verletzungen schneller heilen oder Gelenkentzündungen (Arthritis) abklingen. Im Leistungssport  werden akute Sportverletzungen schon seit vielen Jahren  mit dieser Methode behandelt. Die PRP setzen wir erfolgreich bei chronischen Beschwerden wie Arthrosen sowie bei Sehnen-, Muskel- oder Bänderverletzungen ein. Auch beim Tennisellenbogen ist die Eigenbluttherapie eine vielversprechende Behandlungsoption.

Vor der eigentlichen Behandlung entnehmen wir eine kleine Menge Blut aus der Armvene (20 ml). In einer Zentrifuge trennen wir die Blutbestandteile auf und konzentrieren das plättchenreiche Plasma. Dieses wird dann in die betroffene Region, z.B. das entzündete Kniegelenk, gespritzt. Dort können die im Plasma enthaltenen Wachstumsfaktoren für eine schnellere Heilung und Neubildung von Zellen sorgen.

Eine Eigenbluttherapie-Behandlung dauert nur rund 15 Minuten. Sie ist aufgrund der natürlichen Wirkweise sehr gut verträglich und bietet eine Alternative zu Injektionen mit künstlichen Inhaltsstoffen wie z.B. Cortison. Oft führt die PRP-Behandlung zu einer deutlichen Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.

Die Akupunktur ist eine schonende, jahrtausende alte Behandlungstechnik aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Entlang der Energiemeridiane im Körper werden feine Nadeln in die Haut gesetzt. Dadurch kann ein angenommener gestörter Energiefluss wieder hergestellt werden und die Selbstheilung wird gefördert. Außerdem wirkt eine Akupunktur-Behandlung entspannend, was ebenfalls zur Schmerzlinderung beitragen kann. Die Akupunktur zeichnet sich durch eine sehr gute Verträglichkeit aus. Ihre Wirksamkeit ist z.B. bei chronischen Rückenschmerzen oder bei einem Verschleiß (Arthrose) des Kniegelenks wissenschaftlich nachgewiesen.

Bei der Neuraltherapie spritzen wir zur Behandlung von Muskelverspannungen und schmerzhaften Hautarealen eine kleine Menge eines örtlichen Betäubungsmittels in den betroffenen Bereich. Damit können die Funktionsstörungen im Körper behoben und das Schmerzempfinden gedämpft werden. Eine Neuraltherapie kann bei chronische Schmerzen, wie Rückenschmerzen, Nervenschmerzen oder auch bei Gelenkerkrankungen, für eine Schmerzlinderung sorgen. Teils ist schon eine einzelne Behandlung ausreichend für eine Verbesserung der Beschwerden.

Hyaluronsäure ist der Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und das „Schmiermittel“ in unseren Gelenken. Wenn durch Gelenkverschleiß (Arthrose) z.B. in der Schulter oder im Knie ein Knorpel geschädigt ist, kann dieser Prozess durch die Gabe von Hyaluronsäure aufgehalten werden. Dabei wird die Hyaluronsäure direkt in das betroffene Gelenk gespritzt. Durch eine Arthrosetherapie mit Hyaluronsäure können die Schmerzen abnehmen und die Beweglichkeit des Gelenks für mehrere Monate oder Jahre verbessert werden. Je nach Verlauf und Schwere der Arthrose kann eine Wiederholung der Behandlung nach bestimmten Intervallen sinnvoll sein.